
Ein sehr erfreulicher Aspekt unserer Arbeit liegt darin, immer wieder neue Menschen, Erkenntnisse und Perspektiven kennenzulernen. Zum Beispiel den befreienden Umgang mit der Angst vor Veränderung…
dolmetschen – übersetzen – kommunizieren
Ein sehr erfreulicher Aspekt unserer Arbeit liegt darin, immer wieder neue Menschen, Erkenntnisse und Perspektiven kennenzulernen. Zum Beispiel den befreienden Umgang mit der Angst vor Veränderung…
Drei Tage bei der Fachbereichstagung einer großen Gewerkschaft in Berlin mit internationalen Gästen: Wer da glaubt, man habe schon alles gehört, und im Grund ginge es nur um Strategien für mehr Lohn und bessere Work-Life-Balance, sieht sich überrascht von den Berichten aus aller Welt — neuen Bedrohungen und Herausforderungen, aber auch von den Lösungsansätzen und gegenseitiger Unterstützung dank Vernetzung und Solidarität.
Für uns eine Premiere, da das Team nicht nur die deutschen Redebeiträge auf Englisch in die Kopfhörer der Gäste schickte, sondern die Berichte und Grußworte der Gäste auch simultan aus der Kabine über die Lautsprecher-Anlage in den Plenarsaal verdolmetschte. Was trotz der technischen Tücken hervorragend gelang. Ein großes Dankeschön an das Team der Bettina von Arps-Aubert GmbH für die vertrauensvolle Beauftragung, an die Organisatorinnen für ihre Flexibilität bei der Planung und an das Technik-Team von Brähler ICS, das für exzellente Verständlichkeit in und außerhalb der Kabine sorgte.
Die Arbeit von Simultan-Dolmetscherinnen wird häufig mit den Anforderungen an Astronauten gleichgesetzt: anwendungsbereites Allgemein- und Spezialwissen, ausgeprägte Aufnahme- und Analysefähigkeit, extrem schnelle Entscheidungen bei überlappenden Aufgabenstellungen unter Druck…
Einigen Anbietern von Dolmetscher-Hubs gefällt diese Analogie: sie bieten Dolmetschern eckige Raumkapseln für je eine Person mittlerer körperlicher Ausprägung. Kommunikation im Team: Klopfzeichen und Lichtsignale. Schreibutensilien: schwebend unterzubringen. Die Realität: auf dem Monitor. Einzig schallisoliert sind die Verschläge nicht wirklich, und so streuen stets mehrere Sprachen zugleich in das Mikrofon ein. Und das Gefühl wohliger Schwerelosigkeit will sich partout nicht einstellen.
Einen Nervenkitzel der besonderen Art bietet die Verdolmetschung von Direktübertragungen im Live-Fernsehen. Natürlich: Profis kümmern sich um alle technischen Belange, Videofeeds, Audiostreams, die Abmischung und ein klares Signal vor Beginn der Direktschalte. Im schallisolierten Dolmetschraum gibt es keine Störungen, und die Arbeitsflächen lassen sich komfortabel in allen denkbaren Höhenpositionen anpassen.
Ist aber das Mikrofon einmal ’scharf‘ geschaltet, sind Fernsehdolmetscher ganz und gar auf sich allein gestellt —in der Regel ohne die Möglichkeit zur Rückfrage, häufig gänzlich ohne Skript, kaum mit Kontextinformationen versehen und abhängig von der Tonqualität am Ort des Geschehens. Und die Welt hört ihnen zu.
Nachrichten werden live gestreamt, weil etwas Unerwartetes geschieht, entscheidende Schritte angekündigt werden oder neue Erkenntnisse ans Tageslicht kommen. Die können auch die versiertesten Dolmetscher überraschen ‚Details to follow‘ heißt häufig ‚Learn As You Speak‘. Übersetzt für uns: Informieren Sie sich über alles Erwartbare im Vorfeld, gehen Sie gut ausgeschlafen an die Arbeit, seien Sie hochkonzentriert und auf alles gefasst, aber gleichzeitig tiefenentspannt.
Ein Ende der seit Anfang 2020 geltenden Einschränkungen für Präsenzveranstaltungen ist flächendeckend leider immer noch nicht abzusehen. Um die hohen Anforderungen an eine zuverlässige Online-Verdolmetschung im eigenen Haus bestmöglich zu erfüllen, ist nun unser kleines Studio (Mini-Hub) mit zwei Arbeitsplätzen, Fallback-Leitungen und USV eingerichtet. Das macht uns flexibel und ein Stück weit unabhängig. 👍
Neben den großen Kongressformaten braucht auch der Austausch im kleineren Rahmen eine funktionierende Kommunikation, zumal erste Präsenz-Veranstaltungen wieder möglich sind. Bei diesem Workshop geht es um betriebliche Aus- und Weiterbildungsmodelle. Sind mehrere Fremdsprachen zu dolmetschen, empfiehlt sich auch hier die Verwendung von mobilen Dolmetschkabinen, damit eine klare Sprachentrennung für die Zuhörenden funktioniert.
Die Welt nach Covid 19: In den letzten Jahren hat sich die Welt in vielen Aspekten und in rasanter Geschwindigkeit verändert. Welche Chancen und Risiken sich daraus für unser Zusammenleben in Zukunft ergeben, beleuchteten die jeweils einwöchigen Hybrid-Events mit Wortbeiträgen von mehr als 150 hochkarätigen Experten und Betroffenen aus aller Welt in weltweit übertragenen Plenarsitzungen und Workshops in der Münchener Messe und im Munich Urban CoLab in den Jahren 2020 und 2021.
Die Dolmetscher waren wir.
Summer of Purpose brachte dabei Visionäre, Politiker, Wissenschaftler und Bürger zusammen, um in einem kreativen Prozess des Nachdenkens und Diskutierens Wege aus der globalen Krise und zu einer neuen Art des Wirtschaftens zu finden. Die Event-Branche begleitete die Großveranstaltung mit herausragender Logistik, exzellentem technischem Know-How, akrobatischen Darbietungen der Extraklasse und mitreißender Live-Musik.
An beiden Veranstaltungen nahmen mehr als 1.500 Personen aktiv gestaltend und online teil. Das Bühnenprogramm sowie die öffentlichen Workshops konnten weltweit kostenfrei über die Homepage oder über die Social Media Kanäle verfolgt werden.
Ab Ende März 2020 ist es zur Gewissheit geworden: Aus der vermeintlichen Sicherheit gut gefüllter Auftragsbücher für das laufende Jahr spült uns eine Welle kurzfristiger Stornierungen zusammen mit vielen Kolleginnen und Kollegen aus der Kreativ- und Eventbranche aus der Komfortzone hinaus ins Nichts und dann in eine weitgehend unerforschte virtuelle Welt.
Mit dem verbliebenen Elan wird verhandelt, recherchiert, im Netzwerk neu geplant. Am Schluss stehen neue Lösungen, die allen Unzulänglichkeiten trotzen müssen. Mit Fingerspitzengefühl und technischen Finessen gelingt es uns der Welt online die Botschaft des WHO-Regionaldirektors für Europa zu überbringen, obwohl die Maskierung des Sprechers die Ohren beider KonferenzdolmetscherInnen vor eine harte Probe stellt.
Am 13. März 2020 endet die wohl für lange Zeit letzte grenzüberschreitende Besuchsreise von Parlamentsabgeordneten in Deutschland, die wir begleiten durften. Zum Ende des Monats werden sämtliche vorgebuchten Dolmetscheinsätze bis zum Herbst ersatzlos gestrichen. Für die Event- und Kreativbranche gibt es im Moment keinerlei Planungssicherheit mehr.